In der Jugendgruppe (12 – 18 Jahre) bereiten wir die Jugendlichen auf die Aufgaben im Einsatzdienst vor. Ob Löschangriff, Aufgabenverteilung oder Umgang mit feuerwehrtechnischem Gerät – die
Jugendlichen lernen alles, was ein Feuerwehrmann am Anfang wissen muss. Darüber hinaus finden
zahlreiche Leistungsprüfungen und der Erwerb verschiedener Abzeichen auf Landkreisebene statt.
1.) AUSBILDUNG IN DER FEUERWEHRTECHNIK
- 12 – 16 Jahre: Die Teilnahme an Einsätzen ist leider noch nicht erlaubt
Grundausbildung: Einblick in die Fahrzeugtechnik, Grundlagen für den
Löschangriff, taktisches Verständnis, Schläuche verlegen, Befehle
erkennen, Knoten und Stiche. Am Ende steht das
Bayerische Jugendleistungsabzeichen.
- 16 – 18 Jahre: Jetzt geht es los. Einsätze außerhalb des Gefahrenbereichs sind gesetzlich möglich (bei uns aber erst ab 18 Jahren und nach Abschluss der Truppmannausbildung)
- Ab 18 Jahren: Alles ist möglich – bis zum Kommandanten.
Es stehen weitere Lehrgänge wie z.B. Truppführer-, Sprechfunker-,
Atemschutzgeräteträger-, Maschinistenlehrgang auf Landkreisebene
an. Danach sind weiterführende Lehrgänge an den staatlichen
Feuerwehrschulen, wie z.B. Gruppenführer, Zugführer, Technische
Hilfeleistung usw. möglich.
Waldbrand Weingarten 2007
2.) FREIZEITAKTIVITÄTEN
Möglichkeiten gibt es viele. Hier ist euer Ideenreichtum gefragt. Das Freizeitprogramm geht vomvgemeinsamen Grillabend über
Billard spielen bis zum Kegeln.
3.) WETTKÄMPFE UND LEISTUNGSPRÜFUNGEN
Das Salz in der Suppe! Hier entscheidet sich
wer die sportlichsten, schlauesten und
schnellsten Jugendfeuerwehrler sind.
Viele Wettkämpfe finden hierbei auf
Landkreisebene statt.
Bei uns kannst Du am jährlichen
Wissenstest teilnehmen.
Am Ende der Grundausbildung steht die
Bayerische Jugendleistungsprüfung.
Jeder Teilnehmer hat Einzel- und Truppübungen durchzuführen:
Einzelübungen:
- Mastwurf
- Rettungsknoten
- Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches (in ein Zielquadrat)
- Zielwurf mit der Fangleine
- Befestigung einer Feuerwehrleine
Truppübungen:
- Kuppeln von Saugschläuchen
- Ankuppeln eines C-Strahlrohres
- Zielspritzen mit der Kübelspritze
- Erkennen und Zuordnen von Geräten
- Kuppeln einer 90 Meter langen C-Leitung
Am Ende sind noch Testfragen zu beantworten.
Die Jugendflamme kann in drei Stufen abgelegt werden.
Auch die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr
kannst Du bei uns erringen.
Dabei tritt eine Gruppe zu folgenden fünf Übungen an:
- Auslegen von Schläuchen – Schnelligkeitsübung
- Kugelstoßen
- Staffellauf
- Vortragen eines Löschangriffs
- Beantwortung von Fragen (Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen)
Egal ob bei Übungen, Einsätzen oder Wettkämpfen, bei der Feuerwehr geht es
immer um Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Nicht der Einzelne ist der „Held“, sondern immer die gesamte Gruppe.
So kann auch immer nur die gesamte Gruppe bei einem Wettkampf erfolgreich sein.